Termin
online buchen
Doctolib
top of page
Therapie-Sitzung

Psychotherapie

Eine Psychotherapie kann Ihnen dabei helfen psychische Probleme und emotionale Schwierigkeiten zu bewältigen. Ich möchte meinen Klienten dabei helfen Einblicke in ihre Gedanken und Verhaltensmuster zu gewinnen. Ziel der Psychotherapie ist es, das Verständnis für sich selbst zu vertiefen und gesunde Bewältigungsmechanismen zu entwickeln. Diese Form der Unterstützung kann in verschiedenen Lebensphasen hilfreich sein und zu einer besseren Lebensqualität führen.

Traurig auf der Couch

Stress Burnout Depressionen

In unserer schnelllebigen Gesellschaft sind Stress, Burnout und Depressionen weit verbreitet. Stress entsteht oft durch hohen Leistungsdruck, Zeitmangel oder persönliche Belastungen. Hält dieser Zustand über längere Zeit an, kann er zu einem Burnout führen – einem Zustand der totalen Erschöpfung, in dem Körper und Geist nicht mehr können.

Unbehandelt kann ein Burnout in eine Depression übergehen. Diese äußert sich durch tiefe Niedergeschlagenheit, Antriebslosigkeit und das Gefühl von Sinnlosigkeit. Betroffene verlieren oft das Interesse an Dingen, die ihnen früher Freude bereitet haben.

Wichtig ist, frühzeitig Warnsignale zu erkennen und sich Unterstützung zu holen – sei es durch Gespräche, Entspannungstechniken oder professionelle Hilfe. Nur wer auf sich achtet, kann langfristig gesund bleiben.

Ängste, Panikattacken und Zwänge – wenn die Gedanken Kontrolle übernehmen

Angst ist ein normales Gefühl, das uns vor Gefahren schützt. Doch wenn Ängste übermächtig werden und das tägliche Leben einschränken, können sie krankhaft werden. Panikattacken sind plötzlich auftretende Angstanfälle, die oft mit Herzrasen, Atemnot und dem Gefühl, die Kontrolle zu verlieren, einhergehen. Sie können scheinbar ohne Grund auftreten und sind für Betroffene sehr belastend.

Zwangsstörungen zeigen sich in Form von wiederkehrenden Gedanken oder Handlungen (z. B. ständiges Händewaschen), die als unsinnig erlebt werden, sich aber nicht abstellen lassen. Oft stehen dahinter tiefe Ängste oder das Bedürfnis, Kontrolle zu behalten.

Wichtig ist: Niemand ist allein damit !

Eine Psychotherapie zeigt Betroffenen Wege auf, um mit Ängsten und Zwängen umzugehen und  Lebensqualität zurückzugewinnen.

Angst verstehen und überwinden (8).jpeg
Schuldgefühle.jpeg

Anpassungsstörungen

Anpassungsstörungen sind psychische Reaktionen auf belastende Lebensereignisse, die das tägliche Leben beeinträchtigen können. Personen, die unter Anpassungsstörungen leiden, haben oft Schwierigkeiten, sich an Veränderungen oder Herausforderungen anzupassen (dazu zählen auch Umzüge (in eine fremde Stadt oder ein neues Land), Arbeitsplatzwechsel, Auszug der Kinder usw.) was zu emotionalen oder Verhaltensproblemen führen kann. Häufige Symptome sind Niedergeschlagenheit, Ängste, Schlafprobleme, Konzentrationsschwierigkeiten und sozialer Rückzug. Es ist wichtig, frühzeitig Unterstützung zu suchen, um die Auswirkungen dieser Störung zu minimieren und gesunde Bewältigungsmechanismen zu entwickeln. Eine professionelle Therapie kann helfen, die Symptome zu lindern und die Anpassungsfähigkeit zu stärken.

Psychosomatische Erkrankungen

Häufig leiden Patienten über viele Jahre hinweg an körperlichen Beschwerden, wie z.B.

  • Tinnitus

  • Kopfschmerzen

  • Verdauungsprobleme

  • Schlafstörungen

  • Neurodermitis

  • uva.,

die Ihren Lebensalltag stark einschränken.

​

Lassen sich diese Beschwerden nicht oder nicht hinreichend auf eine organische Erkrankung zurückführen, liegt diesen oft starker Stress oder seelische Belastungen zu Grunde.

​

Es ist wichtig Körper, Geist und Seele als Einheit zu betrachten.

​

Indem wir unserem Geist und unserer Seele helfen gesund zu werden, helfen wir auch unserem Körper, was bei vielen Menschen zu einer deutlichen Verbesserung ihrer Symptome führen kann.

Medizinische Werkzeuge auf dem Schreibtisch
bottom of page